Die halsbrecherische Geschwindigkeit, mit der Svea Solar wuchs, ließ keine Zeit für Experimente. Der Solarspezialist aus Schweden brauchte eine HR-Lösung, die einfach zu implementieren ist und hält, was sie verspricht. Svea Solar entschied sich für Sympa, ein System, das sämtliche Anforderungen an moderne HR-Software erfüllt.
Die Klimakrise macht massive Investitionen in saubere Technologien zu einer Notwendigkeit. Svea Solar steht bei dieser Revolution an vorderster Front, liefert Hardware und Know-how an Privat- und Geschäftskunden in Europa.
Das Unternehmen beschäftigt 600 Angestellte und ist in seinem Stammland Schweden, aber auch in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Spanien aktiv. Es erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 100 Mio. EUR und geht von einem starken Wachstum in den nächsten fünf Jahren aus.
Gute Fachkräfte zu finden und zu halten, ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung. Seit Ende 2021 stellt Svea Solar jeden Monat 40 bis 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. 2021 wurde durchschnittlich eine neue Arbeitskraft pro Tag eingestellt – selbst für viel größere Unternehmen eine anspruchsvolle Verwaltungsaufgabe.
Die Personalverantwortung bei Svea Solar liegt bei Hanna Mannberg. Sie hat im Personalwesen und im operativen Geschäft gearbeitet und kennt die Wechselwirkungen zwischen den beiden Bereichen genau.
DAS WACHSTUM HAT GERADE ERST BEGONNEN
„Nur wenn wir gute Fachkräfte gewinnen und halten können, werden wir weiter schnell wachsen“, sagt Mannberg. „Alle Beschäftigten wissen, wie wichtig das ist.“
Schnell erkannte die Geschäftsleitung, dass die Personalbeschaffung zu einem Stolperstein für das Wachstum zu werden drohte. Mannberg konnte die Führungsetage daher schnell von der Notwendigkeit einer zentralen HR-Lösung überzeugen, die als Drehscheibe für alle personalspezifischen Softwareanwendungen fungiert.
„Die Wirtschaftlichkeitsrechnung für ein neues HR-System war überzeugend und die Genehmigung kein Problem“, sagt Mannberg. „Wir haben gezeigt, wie viel Zeit wir für die manuellen Systemeingaben brauchen und mit einem neuen System einsparen würden. Und wenn wir den Wechsel von Einzelsystemen, die individuell aktualisiert werden müssen, zu einem zentralen HR-System berücksichtigen, das mit den anderen Systemen kommuniziert, zeigen sich die Vorteile besonders deutlich.“
„Wir sind in einer Branche mit eigenen Strukturen und Mentalitäten tätig und stellen ganz andere Anforderungen an das HR-System als andere Branchen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir das System selbst anpassen und steuern können.“
Hanna Mannberg
Global Chief Human Resource Officer
IT UND HR-FACHWISSEN KOMBINIEREN
Während Mannberg den Vorstand von der Notwendigkeit des Systems überzeugte, übernahm IT-Leiter Erik Tevell die Führungsrolle beim digitalen Wandel.
„Wir wollten unbedingt ein modernes HR-System haben, das gut mit dem Rest unserer IT-Landschaft zusammenarbeitet“, erklärt Tevell. „Viele verstehen nicht, wie wichtig die Integration der Personalstammdaten mit anderen Systemen ist, doch ohne diese Integration ist kein effizientes IT-Onboarding möglich und die Zugriffskontrolle in vielen anderen Systemen wird unnötig kompliziert.“
„Die IT-Abteilung eines Wachstumsunternehmens hat selten ausreichend Zeit, um eine stabile Grundlage zu schaffen, die richtigen Initiativen zur richtigen Zeit zu priorisieren, und gleichzeitig das Unternehmen bei seinen kurz- und langfristigen Zielen zu unterstützen“, sagt Tevell. Eine höfliche Umschreibung dafür, dass er angesichts des rasanten Wachstums von Svea Solar keine Zeit für Experimente hatte. Er brauchte eine Lösung, die einfach zu implementieren war und hielt, was sie versprach.
„Wir haben uns für Sympa entschieden, ein modernes HR-System, das unsere Anforderungen durchgehend erfüllte und die Möglichkeit bot, eigene APIs auf Basis relevanter Datenpunkte zu erstellen.“
Erik Tevell
IT-Leiter
DAS MUTTERSCHIFF NIMMT GESTALT AN
Vor diesem Hintergrund wägten Mannberg und Tevell sorgfältig die Optionen ab, bevor sie sich für Sympa entschieden.
„Wir haben uns für Sympa entschieden, ein modernes HR-System, das unsere Anforderungen durchgehend erfüllte und die Möglichkeit bot, eigene APIs auf Basis relevanter Datenpunkte zu erstellen.“
Wichtig war die Möglichkeit, das System unabhängig vom Systemlieferanten anzupassen. Svea Solar hat nun eine zentrale HR-Lösung, die, in Mannbergs Worten, als „Mutterschiff“ fungiert. Erik Tevell hat die Entwicklung des Mutterschiffs maßgeblich vorangetrieben.
Entstanden ist eine hochintegrierte Lösungssuite, mit der Svea Solar die gewünschten Prozesse gestalten kann. Dem HR-Team stehen alle erforderlichen Daten zur Verfügung, um Wachstums-KPIs zu überwachen und die Bedürfnisse der Beschäftigten zu verstehen.
„Wir sind in einer Branche mit eigenen Strukturen und Mentalitäten tätig und stellen ganz andere Anforderungen an das HR-System als andere Branchen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir das System selbst anpassen und steuern können.“
Bereits implementiert ist das automatisierte Onboarding. Es macht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Unternehmenskultur und Arbeitsweise von Svea Solar vertraut, damit sie sich schnell einfinden und ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln.
A smooth ride
Auch wenn die Implementierung zum Jahresende 2021 noch im Gange war, hat sich bereits ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl bei den Beteiligten von Svea Solar und Sympa (dem gleichnamigen Anbieter des Systems) entwickelt.
„Uns gefiel das Sympa-Versprechen einer 'sanften Tour'“, sagt Mannberg. „Wir wollten dem Management und der Personalabteilung eine sanfte Tour bieten können. Und das haben wir auch.“
Mannberg und ihr Team sind überzeugt: Wie schnell ihr Unternehmen auch wächst, mit Sympa hat es ein HR-System, das mit dem Wachstum Schritt hält.